Nächstenliebe grenzenlos und Versöhnung ist unser Motto

Nächstenliebe, Versöhnung und der Dienst an den Menschen

Was ist Tearfund

Tearfund Deutschland e.V. ist eine christliche Organisation für Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. Wir setzen uns für eine Welt ohne Armut und Ungerechtigkeit ein, indem wir ganze Communities, also Dorfgemeinschaften oder Kleingruppen, stärken. Gemeinsam mit Kirchengemeinden und Partnerorganisationen vor Ort sorgen wir dort für Ernährungssicherheit, Wasserversorgung oder Friedensförderung, wo die Not am größten ist. Darüber hinaus inspirieren und mobilisieren wir weltweit Christinnen und Christen, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen und anderen ein Leben in Würde zu ermöglichen. 

Tearfund Deutschland gehört zu weltweiten Tearfund Familie, die zusammen in mehr als 50 der ärmsten Länder der Welt aktiv ist. 

Der gemeinnützige Verein Tearfund Deutschland e. V. wird von folgenden Organen geführt: 

Der Verein wird von derzeit acht Mitgliedern getragen. Diese treffen sich in regelmäßigen Abständen, um ihre satzungsgemäßen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrzunehmen.

Unser Team im Berliner Büro

Uwe Heimowski

Uwe Heimowski

Geschäftsführender Vorstand

Kerstin Kaie

Kerstin Kaie

Leitung Finanzen

Jelena Scharnowski

Jelena Scharnowski

Leitung Kommunikation

Steffen Wiese

Steffen Wiese

Leitung Internationale Programme

Niels Buchholz

Niels Buchholz

Projektfinanzen und Leitung IT

Josua Grützmann

Josua Grützmann

Programme

Rachel Schmitt

Rachel Schmitt

Kommunikation

Christina Ostrowski

Christina Ostrowski

Grafik

Undine Mothes

Undine Mothes

Programme

Kimberly Schuster

Kimberly Schuster

Projektkommunikation

Wie wir arbeiten

Wir sind eine betende und glaubende Gemeinschaft. Unser Engagement gegen Armut und für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung entspricht christlichen Werten, wie auch den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).  

Tearfunds Arbeitsansatz lautet „Gemeinsam Armut überwinden – durch Kirchen vor Ort“. Wir sind davon überzeugt, dass Armut gemeinsam überwunden werden kann. Aus diesem Grund stärken wir ganze Communities, also Dorfgemeinschaften oder Kleingruppen, gemeinsam Veränderungsprozesse in Gang zu setzen und Akteure des Wandels zu werden. Erfahre hier mehr über unseren Ansatz.

Geschichte

Unser Werk wurde 1998 von Christen gegründet, die entschlossen waren, einen aktiven Beitrag zur Überwindung von Not und Armut in den Ländern Zentral- und Südasiens zu leisten. Damals wurden alle Leistungen ehrenamtlich erbracht. Freunde aus dem Umfeld der Gründungsmitglieder nahmen unbezahlten Urlaub oder eine Auszeit, um in Indien, den Malediven oder in Kasachstan Projekte zu unterstützen. 

Im Laufe der Zeit kamen mehr Projektaktivitäten hinzu und größere Vorhaben wurden geplant. Dabei wuchs im Kontakt mit den Partnern vor Ort auch der Respekt vor fremden Kulturen, Lebensweisen und Religionen. Daraus entstand eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe geprägt von gegenseitigem Lernen und der Überzeugung, dass die Überwindung von Armut nur gemeinsam möglich ist.  

2019 entschied sich die Leitung des Vereins, Mitglied des weltweiten Tearfund Netzwerks zu werden. Durch diesen Schritt wollen wir die Wirkung und Reichweite unserer Arbeit stärken und noch mehr Menschen dabei unterstützen, selbstständig Armut zu überwinden.  

Transparenz und Wirkung

Wir haben den Anspruch, nachhaltige Veränderungen in den Regionen zu bewirken, in denen wir arbeiten. Daher wird jedes unserer Projekte evaluiert. Welche Fortschritte wurden erzielt, welche Rückschritte haben wir erlebt und wie viele Menschen konnten wir mit unseren Maßnahmen erreichen?  

Im Jahr 2023 konnten wir mit unseren Partnern vor Ort und durch die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender…

Lebensmittelverteilung im Jemen

47.797

Menschen in 6 Ländern erreichen.

14.364

Menschen im Jemen den Zugang zu sauberem Wasser sowie Sanitär- und Hygieneversorgung ermöglichen. 

135

Menschen zu „Gender bzw. Peace Champions“ (friedensfördernden Persönlichkeiten) ausbilden.

DZI-Spenden-Siegel

Versöhnung leben auch mit DZI

Hier erfahren Sie mehr über das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen. Es belegt, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht. Mehr noch: Siegel-Organisationen verpflichten sich freiwillig, die DZI-Standards zu erfüllen und damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden:

• zweckgerichtete, sparsame und wirksame Mittelverwendung
• aussagekräftige und geprüfte Rechnungslegung
• klare, wahre, offene und sachliche Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit, die die Würde der Betroffenen achtet
• wirksame Kontroll- und Aufsichtsstrukturen
• Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

Versöhnung leben auch mit Initiative transparente Zivilgesellschaft

Hier erfahren Sie mehr über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die wir gerne unterstützen. Transparenz schafft Vertrauen und stellt damit einen wichtigen Baustein unserer Arbeit dar.

Erfahre mehr über unsere Projekte!

Oder werde Projektpate und erhalte 2x pro Jahr exklusive Infos der Arbeit vor Ort!

INFORMATIONEN ÜBER TEARFUND DEUTSCHLAND ENTSPRECHEND DER SELBSTVERPFLICHTUNG

1. NAME, SITZ, ANSCHRIFT UND GRÜNDUNGSJAHR

zu Name, Sitz, Anschrift >
Gründungsjahr 1998 (Eintrag ins Vereinsregister >; Gründungsversammlung 1997)

2. VOLLSTÄNDIGE SATZUNG SOWIE ANGABEN ZU DEN ZIELEN UNSERER ORGANISATION

Satzung >
Allgemeine Angaben zu den Zielen bezogen zu unseren Themenfeldern >

3. ANGABEN ZUR STEUERBEGÜNSTIGUNG

Tearfund Deutschland e.V. ist durch das Finanzamt Berlin Charlottenburg, StNr. 27/678/60217, als gemeinnützig anerkannt. In unserem letzten Freistellungsbescheid vom 27.09.2022 wird bestätigt, dass wir ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO verfolgen. Unser besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 15 AO). Dank dieser Anerkennung sind wir sowohl von der Körperschaftsteuer (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) als auch von der Gewerbesteuer (§ 3 Nr. 6 GewStG) befreit, sodass wir unsere Ressourcen vollständig in unsere Projekte und die Unterstützung der Menschen investieren können, die es am meisten brauchen.

4. NAME UND FUNKTION WESENTLICHER ENTSCHEIDUNGSTRÄGER

Organigramm >

5. TÄTIGKEITSBERICHT

Zum Jahresbericht 2023 >

Vergangene Jahresberichte >

6. PERSONALSTRUKTUR

Zum Jahresbericht 2023 >

Vergangene Jahresberichte >

7. ANGABEN ZUR MITTELHERKUNFT

Zum Jahresabschluss 2023 >

8. ANGABEN ZUR MITTELVERWENDUNG

Zum Jahresabschluss 2023 >

9. GESELLSCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT MIT DRITTEN

Tearfund Deutschland ist ein unabhängiger, rechtlich selbstständiger Verein.

10. NAMEN VON JURISTISCHEN PERSONEN, DEREN JÄHRLICHE ZAHLUNGEN MEHR ALS 10 % DES GESAMTJAHRESBUDGETS AUSMACHEN (STAND 2019)

– Directorate-General for European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO)

– United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN-OCHA)

– Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

– U.S. Department of State – Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor

– World Relief

Netzwerke und Partner

Tearfund führt die Projekte mit den Partnern der weltweiten Tearfund Familie durch. Darüber hinaus arbeiten wir immer eng mit den Menschen in den Projekten, der Community, den Behörden und Regierungen in den Partnerländern sowie lokalen und internationalen Organisationen zusammen. Weitere Netzwerkpartner sind:

Anwaltschaft

Micha Deutschland

Die Micha-Initiative ist eine weltweite Kampagne, die Christinnen und Christen zum Engagement gegen extreme Armut und für globale Gerechtigkeit begeistern möchte. Sie engagiert sich unter anderem dafür, dass die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umgesetzt werden.

Versöhnung leben auch mit Micha Deutschland

Fachverbände

WASH-NETZWERK

ist ein deutsches Netzwerk für Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). Mitglieder des WASH-Netzwerkes sind deutsche gemeinnützige NRO’s, die schwerpunktmäßig in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit oder der humanitären Not- und Übergangshilfe tätig sind und sich im Arbeitsbereich WASH engagieren.

Versöhnung leben auch mit WASH Netzwerk

VENRO

VENRO ist der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (NRO). VENRO vertritt die Interessen von rund 140 Mitgliedsorganisationen gegenüber der Politik und setzt sich für die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbesondere die Überwindung der weltweiten Armut ein.

Tearfund Deutschland ist Mitglied von Venro

Internationale Programm- und Projektpartner

Internationale Programm- und Projektpartner sind Organisationen und Institutionen mit denen wir in der Planung, Koordination oder der Finanzierung unserer Projekte und Maßnahmen zusammenarbeiten. Dabei werden Kosten, Verantwortung und Aufgaben jeweils anteilig getragen. In vielen Fällen unterzieht sich Tearfund Deutschland einem strengen Prüfungsprozess, um mit dem jeweiligen Partner zusammenarbeiten zu können.

EU-Cord

EU-CORD ist ein Netzwerk von europäischen christlichen Hilfs- und Entwicklungs-NGOs. Sie bestehen aus Mitgliedsorganisationen – 24 NGOs, die mit über 1.000 Implementierungspartnern weltweit zusammenarbeiten. Als einzelne Organisationen (und als Netzwerk) sind sie ein konfessionsübergreifender Zusammenschluss christlicher Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, die sich bei ihrer Arbeit von christlichen Werten leiten lassen. Als solche sind sie unabhängig von jeder politischen, sozialen oder religiösen Autorität.

Versöhnung leben auch mit EU Cord

UN PARTNER

• UNHCR – Office of the United Nations High Commissioner for Refugees
• UNICEF – United Nations Children Fund
• UNOCHA – United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
• WHO – World Health Organization

ÖFFENTLICHE PARTNER

• Auswärtiges Amt (AA) und ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
• Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
• Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
• ECHO – Humanitäre Hilfe der Europäische Union
• Dutch Relief Alliance
• USAID/OFDA – United States Agency for International Development
• U.S. Department of State, Bureau of Democracy, Human Rights and Labor
• Australian High Commission

ZIVILGESELLSCHAFTLICHE PARTNER

• Humedica e. V.
• Tearfund Familie
• Tearfund UK
• WEA – Weltweite Evangelische Allianz
• World Relief US
• ZOA International

Selbstverpflichtungen

The Code of Conduct

Tearfund Deutschland ist Unterzeichner des »Code of Conduct for The International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief«, eines Verhaltenskodex für elementare professionelle Prinzipien, der Standards für eine gute Praxis innerhalb der Katastrophenhilfe festlegt.

Versöhnung leben auch mit Code of Conduct

The Sphere Project

Tearfund Deutschland steht hinter den Prinzipien des Sphere-Projekts, welches allgemeingültige Qualitätsstandards in zentralen Bereichen der humanitären Hilfe definiert:
Das „Sphere-Handbuch: Humanitäre Charta und Mindeststandards“ in der humanitären Hilfe ist das Produkt einer breit angelegten Zusammenarbeit verschiedener Organisationen. Unser Bekenntnis zum Sphere Projekt drückt die Entschlossenheit aus, sowohl die Effektivität unserer humanitären Projekte als auch den Rahmen und die Umsetzung von Rechenschaft gegenüber Zielgruppen und Spendern zu verbessern.

Versöhnung leben auch mit The Sphere Project