Frauen stärken in der Zentralafrikanischen Republik
Gemeinsam Armut überwinden
In der Zentralafrikanischen Republik leben 5,65 Millionen Menschen. Obwohl das Land über viele Rohstoffe verfügt, gehört es zu den zehn ärmsten Ländern dieser Welt. 71% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Im vergangenen Jahr waren 2,8 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Unterstützung angewiesen¹.
Das Land blickt auf eine bewegte und konfliktreiche Geschichte zurück. 2012 löste ein Militärputsch einen brutalen Konflikt im Land aus, der zur Plünderung und Zerstörung ganzer Regionen führte. Zahlreiche Menschen wurden innerhalb des eigenen Landes vertrieben. Bis heute machen Binnenvertriebene ca. 9% der Bevölkerung aus. Die Gewalt hält weiter an. Es kommt immer wieder zu Angriffen und Kämpfen bewaffneter Gruppen.
Frauen und Mädchen sind auf besondere Weise von dieser fragilen Situation betroffen. 29% der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren geben an, von ihrem Partner geschlechtsspezifische bzw. sexualisierte Gewalt erfahren zu haben². Sie haben schlechteren Zugang zu Bildung und damit zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Teilhabe und Repräsentation. All dies wird von soziokulturellen Normen gestützt, die Frauen und Mädchen benachteiligen.
Dabei spielen gerade Frauen eine entscheidende Rolle für nachhaltige Entwicklungsprozesse. Studien haben gezeigt, dass Frauen bis zu 90% ihres Einkommens wieder in ihre Familien und Communities reinvestieren³. In unseren Projekten investieren wir daher gezielt in Frauen und unterstützen sie dabei, ihr Potenzial zu entfalten. Damit befähigen wir langfristig ganze Familien und Communities, selbstständig Armut zu überwinden.
In unseren “Church and Community“-Projekten arbeiten wir mit Kirchen vor Ort zusammen. Gemeinsam mit unseren Partnern bilden wir Freiwillige aus den Kirchengemeinden der Region aus und schulen sie darin, ihre Community in Veränderungsprozessen anzuleiten und eigene Projektideen umzusetzen. Die bewusste Einbindung von Frauen führt dabei zu mehr Sichtbarkeit in den Kirchen und Communities, so dass ihre Anliegen wahrgenommen und adressiert werden.
Konkrete Inhalte unseres Projekts:
- Ausbildung von 15 Multiplikatorinnen und 15 Multiplikatoren aus 15 verschiedenen Kirchen vor Ort
- Gründung und Schulung von Spar- und Selbsthilfegruppen (insgesamt 1.000 Menschen, davon 750 Frauen)
- Begleitung der Spar- und Selbsthilfegruppen durch die Multiplikatorinnen bei der Umsetzung eigener Projekt- und Geschäftsideen, wie z.B. Landwirtschaft, Viehzucht, Workshops zur Transformation von diskriminierenden Geschlechternormen, Unterstützung für Überlebende sexualisierter und geschlechterspezifischer Gewalt
Deine Spende macht den Unterschied
Die Arbeit in der Zentralafrikanischen Republik wird ausschließlich aus freien Spendenmitteln finanziert. Damit Menschen in Zentralafrika selbstständig Armut überwinden, brauchen wir Deine regelmäßige Unterstützung.
Werde auch Du Armutsüberwinder und richte eine monatliche Spende ein!
¹ Central African Republic Humanitarian Dashboard, UN OCHA (Stand September 2024).
² Gender Data Central African Republic, Weltbank (Stand April 2025)
³ Why Investing in Women benefits us all, Global Citizen (Mai 2024)